Der professionell gedrehte Film zeigt die Entfaltung und Bearbeitung eines komplexen Organisationskonflikts im Zusammenhang mit einer Reorganisation. In vier Szenen entfalten sich die Streitigkeiten zwischen Abteilungsleitern und zwischen Teams, aber auch im Werkleitungskreis. Sie dienen als Material, um anhand der beigefügten Übungsanleitungen Konfliktdiagnose zu üben. In zehn Szenen werden dann grundlegende Methoden der Organisations-
mediation gezeigt. Die Szenen zeigen differenziert, wie MediatorInnen auch mit starken Emotionen und fixierten Feindbildern umgehen können und wie sie den Konfliktparteien helfen, aus destruktivem Konfliktverhalten herauszufinden. Im beigefügten Übungsbuch finden sich Materialien zu dem gefilm- ten Praxisfall sowie viele Übungen zum Einsatz in Mediations-, Beratungs- und Managementtrainings.
„Das Geschehen nimmt den Zuschauer gefangen wie bei einem Mediationskrimi!
Man kann meisterhaft arbeitenden Konfliktberatern direkt bei der Arbeit zusehen. Sorgfältig und genau werden die Prozessschritte einer Konfliktbearbeitung gezeigt. Der Film ist eine unschätzbare Hilfe für Organisations- und Konfliktberater – und ein wichtiger Weg- weiser für Führungskräfte in Organisationen!“
Prof. Dr. Arist von Schlippe
Inhalt (ca. 10 Std. Spielzeit):
» Die Entfaltung des Konflikts in der Organisation
» Auftragsklärung im Werkleitungskreis
» Mediationen zwischen zwei Abteilungsleitern
» Mediationen zwischen Teams
» Methoden der mediativen Organisationsentwicklung
Szene 1 - 6
Szene 7 - Konsens über die unerwünschte Zukunft
Szene 7.1 - Vorgespräch des Mediators mit der Leiterin "Beschaffung"
Szene 8 - Negative Emotionen auflösen und die Zusammenarbeit klären mit dem mediativen "U-Prozess"
Szene 8.1- Den Einstieg gestalten
Szene 9
Szene 10 - Zwei Teams lösen ihre Feindbilder durch Perzeptionsklärung auf
Szene 10.1 - Klären des Verfahrens
Szene 11 - Verhaltensorientiertes Angebots- und Nachfrageverhandeln zwischen Teams
Szene 11.1 - Klärung des Vorgehens
Szene 12 - Verbesserung des Bestellvorgangs für Betriebsmittel mit der "PIM-Methode"
Szene 12.1 - Einstimmen auf das Vorgehen
Szene 13 - Verbesserung für die Reorganisation mit der "U-Prozedur"
Szene 13.1 - Einstimmung auf die Vorgehensweise
Szene 14 - Standortbestimmung und Abschluss
Szene 15 - Klärung des Vorghens: Wovon wollen wir weg? Wo wollen wir hin?