Konfliktkultur und lernende Organisation (Teil 2)
Kulturtransformation | Konfliktkultur und Lernende Organisation (Workshop) • 1h 32m
Rudi Ballreich |
Kulturentwicklungs-Kompetenz: Kalte Konflikte als Katalysatoren einer innovationsförderlichen Lernkultur
Viele Behörden und auch viele große Organisationen wollen flexibler, agiler, veränderungsbereiter werden. Selbstverantwortung, Ownership und Initiative sollen gestärkt werden, Entscheidungsprozesse sollen schneller werden, Führung und Zusammenarbeit sollen auf Augenhöhe stattfinden usw. Diese Entwicklungsthemen finden meistens im Kontext einer kalten Konfliktaustragungskultur statt. D.h. die Menschen in der Organisation vermeiden es, Widersprüche offen auszutragen, Fehler werden vertuscht und Konflikt werden unter den Teppich gekehrt. Um eine innovationsfördernde Lern- und Verbesserungskultur zu entwickeln, ist es unabdingbar, den Mut und die Fähigkeiten zur konstruktiven Konfliktaustragung zu entwickeln. Vertrauen und Sicherheit entstehen dabei durch die Erfahrung: Wir können inhaltlich fruchtbar miteinander streiten! Und wir können Konflikte konstruktiv klären! Am Beispiel einer behördenartigen Organisation soll dieser Transformationsprozess im Kontext einer kalten Konfliktaustragungskultur beschrieben werden.
Up Next in Kulturtransformation | Konfliktkultur und Lernende Organisation (Workshop)
-
Konfliktkultur und lernende Organisat...
Rudi Ballreich |
Konfliktklärungs-Kompetenz: Spannungsfeld-Management als Grundlage einer innovationsförderlichen Lernkultur
Organisationen, die Selbstorganisation und Führen auf Augenhöhe oder Formen der agilen Organisation etablieren, stehen oft vor der Schwierigkeit, dass sie zwar die Strukt...